Hreflang

Das hreflang-Attribut wurde im Dezember 2011 von Google eingeführt und wird benötigt, sobald es von einer Webseite mehr als eine Sprachversion gibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass dem Benutzer bei den Suchergebnissen die Internetseite in seiner Sprache angezeigt wird und zusätzlich lässt sich damit Duplicate Content vermeiden.

<html>
  <head>
    <link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://seitenreport.de/" />
  </head>
</html>

Warum sollte das hreflang-Attribut verwendet werden?

Sofern die Internetseite schon in mehrere Sprachen gepflegt wird, möchte man damit auch erreichen, dass dem User die für ihn passende Seite angezeigt wird. Zum einen erreicht man hierdurch eine höhere Verweildauer, da sich der Benutzer durch seine Sprache natürlich eher angesprochen fühlt, als eine ihm unverständliche Sprache.

Zum anderen lassen sich durch das hreflang-Attribut Doppelte Inhalte vermeiden. Nehmen wir an, die Internetseite wird für Deutschland und Österreich zur Verfügung gestellt. Hierbei entstehen nahezu identische Inhalte auf unterschiedlichen URLs und Google könnte sich dazu entscheiden, nur eine davon zu indexieren. Mithilfe des Attributs kann Google die Beziehung zwischen den Webseiten verstehen.  

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass hreflang-Tags einen direkten Effekt auf Suchmaschinen Rankings haben können, da sich die Internetauftritte in einem hreflang Cluster die Rankingsignale teilen.


Wann sollte das hreflang-Attribut verwendet werden?

Google nennt drei mögliche Einsatzszenarien, bei denen die Angabe einer alternativen Seite sinnvoll ist:

  1. Sie belassen die wesentlichen Inhalte in einer einzigen Sprache und übersetzen nur die Vorlage, wie z. B. Navigation und Fußzeile. Dies ist in der Regel bei Seiten mit von Nutzern erstellten Inhalten der Fall, wie etwa Foren.
     
  2. Ihre Inhalte weisen geringfügige regionale Abweichungen mit ähnlichen Inhalten in einer einzigen Sprache auf. Sie können beispielsweise englischsprachige Inhalte für Großbritannien, Irland und die USA verwenden.
     
  3. Die Inhalte Ihrer Website sind vollständig in mehrere Sprachen übersetzt. Sie könnten zum Beispiel über eine deutsche und eine englische Version jeder Seite verfügen.

Hreflang im Zusammenspiel mit Canonical Tag

Generell sollte man keine URL mir hreflang aufzeichnen, die per Canonical Tag auf eine andere URL verweist. Hreflang signalisiert grundsätzlich, dass die URL indexiert werden soll. Sofern nun diese URL zusätzlich via Canonical Tag auf eine andere Webseite verweist, sende ich damit widersprüchliche Signale an Google und der hreflang funktioniert nicht. Somit sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass auf internationalen Webseiten das hreflang-Attribut nur auf Canonical-URLs verweist.

Nachstehend ein Beispiel anhand meiner deutschen und englischen Webseite, wie das hreflang-Attribut zusammen mit dem Canonical Tag richtig eingebunden werden könnte.

Deutsch:

<html>
  <head>
    <link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://seitenreport.de/" />
    <link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://seitenreport.de/en/" />
    <link rel="canonical" href="https://seitenreport.de/" />
  </head>
</html>

Englisch:

<html>
  <head>
    <link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://seitenreport.de/" />
    <link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://seitenreport.de/en/" />
    <link rel="canonical" href="https://seitenreport.de/en/" />
  </head>
</html>

zurück zur Übersichtsseite