<a href="-online-2"></a> <a href="-online"></a> <a href=""></a> <a href="-online-2"></a> <a…
von:
VPNwelt.com sucht Feedback Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine Review Website für…
von: florian.berg.privat
Zwei SEO-Experten, Andre Alpar und Maik Metzen, haben mal zehn verbreitete SEO-Mythen zusammengestellt, auf die man nicht hereinfallen sollte.
Hallo Heiko,
die aufgezählten Punkte in dem Bericht sind nicht wirklich neu.
Der Bericht ist von April 2010 und da waren schon Teile lange bekannt:
seo-heilbronn.de/seo/36-seo-mythen-die-einfach-nicht-sterben-mchten.html
hansen schrieb:
die aufgezählten Punkte in dem Bericht sind nicht wirklich neu.
Darauf wollte ich hinaus. Man(n) nimmt einfach einen Text, schreibt ggf. noch etwas um, und schon erklärt man sich damit zum SEO\'logen.
der_booker schrieb:
Zwei SEO-Experten, Andre Alpar und Maik Metzen, haben mal zehn verbreitete SEO-Mythen zusammengestellt, auf die man nicht hereinfallen sollte.
hansen schrieb:
... nicht wirklich neu...
Warum ich vor Monaten die Heilbronn-Tips NICHT las weiss ich nicht mehr. Jetzt haben wir zwei Links, die zu belehrenden Infos führen. Für ganz alte Hasen (booker, hansen...) natürlich nix Neues- für einen Nicht-SEOlogen wie mich, für den gemeinen Webmeister, zwei nützliche Sammlungen. Bei einigen Punkten nickt man heftig und ist zufrieden, auch was zu wissen. Bei anderen Ratschlägen prüft man mal wieder, offline- und schon ist man in der Welt der SEOlogie! Was mich an den 25 Mythen aus Heilbronn stört: Der recht disziplinlose Sprachstil und der Umgang mit Interpunktion und Orthographie. Alpar/Metzen sind da besser, zunächst mal besser leserlich. @Heiko: Wie verdienen SEO-Fachleute objektiv die Bewertung "Experten"? Grüße Fritz
georg123 schrieb:
@Heiko: Wie verdienen SEO-Fachleute objektiv die Bewertung "Experten"?
Das ist mal eine super Frage. Ich denke wir sind uns einige, dass man durch eine große Community(wie beispielsweise Seitenreport) zum Experten gemacht werden kann. Erreichen kann so etwas, wenn man qualifizierte Beiträge schreibt. Sind diese Beiträge stimmig und nachvollziehbar, so erhält man den Titel von ganz alleine.
Allerdings gibt es keine Auflagen, sodass sich theoretisch jeder Experte nennen dürfte. Die Spreu vom Weizen trennen kann man als Anfänger kaum. Oftmals zahlt man einen Haufen Kohle, um nach dann festzustellen, dass man auf einen Dummschwätzer hereingefallen ist.
Meiner Meinung nach gehört zu einem Experten, ein geplegter Umgangston. Viele Seologen schreiben großkotzig und mir stellt sich die Frage nach dem "Warum?". Wenn sie Beiträge posten, dann sind die doch nicht für sich selbst, sondern sollen doch Besucher auf die Seite bringen und die sollen doch von dem Können beindruckt werden.
Zum Thema "alte Hasen" kann ich nur sagen, dass man immer am Ball bleiben sollte. Google und die anderen SuMa\'s verändern ständig etwas am Suchalgorithmus und man kann sich nie sicher sein, ob die alte Strategie noch funktioniert.
der_booker schrieb:
...Meiner Meinung nach gehört zu einem Experten ein gepflegter Umgangston. Viele Seologen schreiben großkotzig...
Da bin ich ganz bei Dir. Und drum gefallen mir die Autoren der 25 Tipps aus Heilbronn sprachlich eher NICHT. Grüsse Fritz
Als ich dies hier las:
georg123 schrieb:
Wie verdienen SEO-Fachleute objektiv die Bewertung "Experten"? Grüße Fritz
ist mir ein Blogeintrag von vor einpaar Tagen wieder eingefallen.....
Offener Brief an Telekom SEO Jens Fauldrath und die T-Online Pressestelle *Update*
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren