VPNwelt.com sucht Feedback Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine Review Website für…
von: florian.berg.privat
Versuch Backlinks oder Keywords zu erstellen. Dein Content muss auch gut sein. Hier ein Artikel das…
von: welkercarmen5
Hallo,
ich arbeite an einer Seite, die parallel zwei sprachen für den gleichen Inhalt anbietet: links auf der Seite eine Sprache und rechts auf der Seite andere Sprache. So wie damals bei einigen Bücher gab, zum Beispiel “Der Gallische Krieg†von Julius Cäsar – links gab Latein und rechts gab Deutsch. Das Problem ist META name=â€language†und xml:lang= sowie lang= : wie kann man zwei Sprachen bei den vorgesehenen META Angaben kenntlich machen?
Hallo
Soviel ich weiss kann man auch zwei Metaangaben mit der jeweiligen Sprache machen. Zumindest habe ich das für das meta description schon mal gesehen.
Würde ich soweit ich das Problem nachvollziehen kann aber gar nicht in Betracht ziehen. Es geht ja darum zuerst einmal eine Hauptsprache zu definieren.
Das ist aber auch per Server möglich.
validator.w3.org/i18n-checker/check+
Ich kam sah und siegte
Veni Vidi Vici
[/html]
Es geht nur darum auf einer Seite einen Sprachwechsel entweder über beide Attribute oder nur über eines der Attribute je nach verwendetem Doctype anzugeben.
Dazu zwei Beispiele
joerghuelsermann.de/artikel/abkuerzungen.php
joerghuelsermann.de/test/ventil/
[/html]
Und falls du noch ein Beispiel dazu brauchst wie das abhängig vom Doctype aussehen könnte da fällt mir dann die mobile Version einer meiner Seiten ein.
joerghuelsermann.de/artikel/seo/mobil
So wie zum Beispiel auf www.phw-jendreck.de zum Nachvollziehen. validator.w3.org/i18n-checker/check+
Hallo Danzig,
leider hat man bei mehrsprachigen Projekten etwas mehr Arbeit. Auf einer Seite mehrere Sprachen zu veröffentlichen funktioniert eigentlich nicht. Man muss sich für eine Sprache in den metas entscheiden.
Weiterhin erkennt auch google, welche Sprache genutzt wird. (Also ein xml:lang="es" lang="es" (spanisch) und dann nur englischer Text führt dazu, dass die Seite auch nicht bei google.es indexiert wird). Somit ist zwar die Verwendung der Sprachmetas für google hilfreich aber leider kein alleiniges Erfolgskriterium.
Ein weiteres Problem wirst du haben, wenn du die webmastertools nutzt. Dort musst du dich dann für die regionale Ausrichtung der Seite entscheiden. Es ist dort leider nicht möglich, die Regionen auszuweiten.
Fazit: Wenn zwei Sprachen auf einer Seite vorhanden sind, sind zahlreiche Kompromisse und Einschränkungen notwendig, die eine vernünftige Platzierung in der SERPs erschweren. Weiterhin ist die usability nicht optimal. Warum soll ich mich als Leser mit 2 Sprachen auseinander setzen (kostet Platz und bedeutet dann Scrollen oder sehr kleine Schrift).
Empfehlung: Baue für jede Sprache eigene Seiten, die sind leichter zu optimieren und wahrscheinlich auch freundlicher für den Leser.
Viele Grüsse und einen schönen Sonntag
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren