Hallo Thomas
Wichtiger ist erstmal was dein Server überhaupt an verwendeten Kodierung ausliefert.
Das kann man mit PHP oder htaccess steuern.
floern.com/tools/getheader
Hiermal die PHP Variante obwohl man die auch noch verfeinern könnte bei Verwendung von XHTML mit einer Browserweiche.
header(\'Content-Type: text/html; charset=UTF-8\');
Das Meta Element wird durch den verwendeten Header auf jeden Fall überschrieben.
Wenn du nicht UTF-8 verwendest müsstest du eigentlich den XML Parser angeben mit der Kodierung die du momentan verwendest.
Achten muss man noch darauf das kein BOM gesendet wird.
floern.com/tools/bomeraser wobei ich meine Dateien einfach mit notepad++ überprüfe.
Mit UTF-8 kannst du jedes Zeichen verwenden und bist nicht auf benannte Entities oder in dezimaler oder hexadezimaler Form angewiesen bis auf &, < und > .
Mit anderen Kodierungen geht das nicht ohne weiteres.
Zum Vergleich:
www.fileformat.info/info/charset/ISO-8859-1/list.htm
www.fileformat.info/info/charset/UTF-8/list.htm
Also ich schreibe lieber die deutschen Sonderzeichen als ä, weil das nur 2 Zeichen sind die übertragen werden anstatt als & auml; oder & #228; oder & #xe4;
Also würdest du bei der Seitereport Analyse im Punkt Quellcode Content Verhältnis gewinnen können wenn du solche Entities umwandelst. Dabei gewinnst du dann zusätzlich dadurch das deine Seite weniger Traffic verursacht.
Gruß
Jörg
Zufällige Umleitung zu der Startseite einer meiner Domains
Meine ungewöhnlichen Tools
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren