<a href="-tubes-angelie"></a> <a href="-online-11"></a> <a href="-online"></a> <a…
von:
VPNwelt.com sucht Feedback Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine Review Website für…
von: florian.berg.privat
Hallo alle miteinander,
ich versuche mich gerade in einem ReDesign meiner Webseite. Also will ich auch mal neues, unbekanntes ausprobieren - z.B. CC3-Buttons, die ohne Image auskommen.
Da gibt es ja jede Menge Button-Genereatoren, die mirdie Arbeit erleichtern. Abgeshen von "kleinen " Darstelungsproblemen zwischen IE und anderen Browsern (was mich aber nicht so stört), nervt mich, dass ich auf einmal massiv CSS-Fehler generiere, wie z.B.:
----------------------------------------
141
.button
Die Eigenschaft -moz-border-radius existiert nicht : 0.2em
142
.button
Die Eigenschaft -webkit-border-radius existiert nicht : 0.2em
143
.button
Die Eigenschaft border-radius existiert nicht in CSS level 2.1, aber in [css3] : 0.2em
144
.button
Ungültige Nummer : background-image linear-gradient(top,#eee,#ccc ) ist kein background-image-Wert : linear-gradient(top,#eee,#ccc )
150
.button:hover
Ungültige Nummer : background-image-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#fafafa ),to(#ddd ) ) ist kein background-image-Wert : -webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#fafafa ),to(#ddd ) )
-etc. ---------------------------------------
Wenn ich mir dann die Fehlermeldungen ansehe kann ich aber den eigentlichen Fehler nicht erkennen.
Übersehe ich da was, ist mir da was unbekannt, oder ist das einfach so?
Hat wer einen Tipp, wie ich die Fehlermeldungen reduzieren kann?
Danke vorab!
Mit besten Grüße
Ralph
Hallo Ralph,
border-radius ist inzwischen valider Standard geworden.
Soll heißen, dass man nur noch "border-radius: 10px;" ohne Browser Präfix verwenden sollte. (die Präfixe hat man bis vor einiger Zeit benötigt, damit alle gängigen Browser wussten worum es geht.)
linear-background ist ebenfalls eine tolle css eigenschaft, die schön Grafiken einsparen kann, ist aber im Gegensatz zu border-radius noch kein Standard. Entsprechend werden die Präfixe hier noch benötigt.
solange es nicht zum Standard hinzukommt, werden diese CSS-Zeilen einen entsprechenden Fehler beim Validieren auswerfen, auch wenn die (aktuellen) browser die Zeilen verarbeiten und richtig anzeigen können.
Obiges bezieht sich entsprechend alles auf CSS3, nicht CSS2
Schönen Gruß
Hallo Ralph
Du ich finde dieser Artikel hilft da schon etwas weiter rein mal den CSS Validator an sich in Frage zu stellen.
toscho.de/2008/css-validieren/
Hallo Christoph, hallo Jörg,
danke für eurer erklärenden Worte! Dann habe ich also keinen groben Fehler gemacht, sondern es nur nicht verstanden.
Wobei ich aber trotzdem mit der Ist-Situation nicht zufrieden bin! Was nüzt es die neuen Möglichkeiten auszunutzen, wenn dann der Code angemeckert wird.
Wobei dies die Frage aufwirft, wie sich Google da verhält?
Es gilt ja der Hinweis, das valide Seiten besser bewertet werden - nur wie validiert Google? Mit dem W3C-Validator würde ich verlieren, obwohl es ggf. die genutzten Features sind, die eine Optik brigen, die meine theoretischen Webbseitenbesucher schätzen. Mache ich dagegen validen Code, ist die Seite korrekt, aber ggf. öde.
Gratwanderung ist da wohl das richtige Wort, welches Jörg bereits gebracht hat.
Also bleibt es letztendlich jedem selbst überlassen, wo er punkten will und wo nicht! Nur wer ist an der Situation schuld? Der W3C-Validator, der etwas hinten nach ist, oder die Browser, die voran laufen?
Merci & Grüße
Ralph
PS: Ich verzichte dann mal auf -webkit & Co. und nutze einfach den Standard-Button von HTML5
Hallo Ralph,
hierzu ein interessanter SEO-Test, in dem der Autor geprüft hat, welche Auswirkungen valider CSS und valider HTML Code auf die Suchergebnisse bei Google haben:
www.hobo-web.co.uk/official-google-prefers-valid-html-css/
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren