<a href="-online-14"></a> <a href="-carga-pesada-14481"></a> <a href=""></a> <a href=""></a> …
von:
<a href="-online-2"></a> <a href="-online"></a> <a href=""></a> <a href="-online-2"></a> <a…
von:
Hallo zusammen!
Da ich gerade wegen einer nicht Autorisierten Nutzung einer Webadresse durch einen User mit einem Anwalt in Kontakt stehe, und der mich nach Hintergrund wissen fragt, würde ich ihm gerne versuchen, das verständlich zu erklären.
Und zwar schickt Wordpress beim Einreichen eine Kommentars ja eine Mail an den Blog-Besitzer raus. Dort ist unter anderem auch ein Whois-Link enthalten.
whois.arin.net/rest/ip/xxx.xxx.xxx.xy
NetRange 212.0.0.0 - 212.255.255.255
CIDR 212.0.0.0/8
Name RIPE-NCC-212
Handle NET-212-0-0-0-1
Parent
Net Type Allocated to RIPE NCC
Origin AS
Organization RIPE Network Coordination Centre (RIPE)
Registration Date 1997-11-14
Last Updated 2009-03-25
Comments These addresses have been further assigned to users in
the RIPE NCC region. Contact information can be found inthe RIPE database at www.ripe.net/whois
RESTful Link whois.arin.net/rest/net/NET-212-0-0-0-1
See Also Related POC records.
See Also Related organization's POC records.
See Also Related delegations.
Oder was genau sollen diese Daten jetzt aussagen?
Der Anwalt möchte zudem wissen, was technisch passiert ist.
Dazu habe ich bis jetzt geschrieben, das der User versucht hat, einen Kommentar zu hinterlassen und das System die Informationen wie z. B. EMail-Adresse und eben die IP gespeichert und an mich versandt hat.
Ist das grob gesagt so richtig??
Gruß und Danke Marcus
PS: Allen einen guten Rutsch sowie ein gesundes und Zufriedenes neues Jahr
Könntest du das Problem beschreiben und was ihr erreichen oder er erreichen oder sonst wer erreichen möchte und warum?
Hallo Roman!
Es ist folgendes: Bei mir auf dem Blog themenfreund.de hat jemand kommentiert.
Dabei hat er dei URL eines Rechtsanwaltes verwandt. Daraufhin habe ich - auch wenn die Rechtschreibung, die Grammatik und EMail-Adresse eigentlich klar machten, das das nicht korrekt sein konnte, den Anwalt kontaktiert, der hinter der angegebenen Webseite steckt.
Dieser will evtl. zivil- oder sogar strafrechtlich gegen den User vorgehen. Es ist ja auch nicht ganz ausgeschlossen, das er auf anderen Webseiten / Blogs ebenfalls mit der URL kommentiert und die dort freigeschaltet werden.
Zumal der Junge so dreist ist / war, mit
Schönen Gruß xyz
Rechtsanwalt für Strafrecht aus Berlin
zu unterschreiben.
Ich habe ihm die kompletten Daten - inkl. des Headers - des Kommentars aus der Mail geschickt, die Wordpress standardmäßig verschickt.
Nun wollte er wissen, was der Whois-Link zu sagen hat und was technisch gesehen eigentlich passiert ist.
Er gehört also anscheinend zu den er unwissenden seiner Spezies.
Hallo Marcus
Erstens frage ich mich ob du mit dieser Aktion nicht gegen die Datenschutzrichtlinien verstossen hast.
Selbst wenn dieser Anwalt gerichtlich dagegen vorgehen möchte würde ich nicht so lapidar solche Informationen herraus geben.
Meiner Ansicht nach müsste solche Anfragen doch schriftlich erfolgen von den zuständigen Behörden.
Hoffen wir mal das dieser Schuss für dich nicht nach hinten losgeht.
Zweitens
Dein Auszug sagt doch nicht mehr aus das dieser IP Bereich der genannten Organisation zugeordnet ist.
Um die entsprechende IP Adresse zu ermitteln müsste man sich dann an diese Organisation wenden.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg!
da könntest Du durchaus Recht haben. Da habe ich jetzt so gar nicht drüber nachgedacht.
Damit könnte er nicht nur Recht haben, er hat mit seiner Aussage Recht!
Ohne gerichtliche anweisung darf man keine personengebundenen Angaben herausgeben!
Hallo,
ob sich jemand, der eine falsche Identität vortäuscht, weiterhin auf den Datenschutz beziehen kann, sei dahin gestellt.
Aber Du solltest auf jeden Fall den Blogeintrag unsichtbar schalten, denn sonst bist Du über die Störerhaftung mit im Boot. Ein einfaches Löschen würde ich hingegen nicht empfehlen, da so ggf. Beweise vernicht werden.
Gruß
SGS

Hallo Marcus,
ich guck mir bei meinem Blog ganz genau an, wer was kommentieren will. Kommt´s mir nicht ganz koscher vor, dann lass ich das Posten nicht zu. Dazu ist die Kontrolle ja da. Wäre vielleicht besser gewesen, du hättest das auch so gehandhabt.
Gruß. Petra
Ja, ich habe (vielleicht) einen Fehler gemacht. Aber genau das, was SGS schreibt, ist auch mein Denken. Wenn ich mich als Rechtsanwalt ausgebe, noch dazu so dreist bin, das mit einer falschen URL zu tun, dann ist es mit dem Datenschutz so eine Sache!
Ich lasse das jetzt auf mich zukommen.
Im Fall des Falles habe ich ja vielleicht jemanden, der mich vertritt
Das ist richtig, die Daten dürfen nur mit einem richterlichen Beschluss herausgegeben werden. Ohne den, darfst du nichts machen! Es ist darüber hinaus fragwürdig, ob der Anwalt einen solchen Beschluss bekommen würde
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren