<a href="-couple-name-2386"></a> <a href="-online"></a> <a href="-online-10"></a> <a…
von:
<a href=""></a> <a href=""></a> <a href="-online-5"></a> <a href="-online"></a> <a…
von:
Macht es einen Unterschied, ob ich als Authorenprofil die Unternehmensseite bei G+ verlinke oder das persönliche Profil?
Hallo
Funktioniert das denn überhaupt mit einer Unternehmensseite das da ein Bezug in den Suchergebnissen hergestellt wird?
An der Stelle mal anders gefragt was soll erreicht werden?
Das die Google Unternehmensseite auch besucht werden kann?
Oder das man als Autor in den Suchergebnissen aufgeführt wird?
Notfalls also auch 2 Links setzen.
Gruß
Jörg
Erbitte Nachsicht ob dieser Beckmesserei: Auch im neuen Duden kann ich einen "Author" nicht finden- oder liegt es an der Verwendung des Englischen? Und: Die Überschrift endet mit einem Fragezeichen. Grammatikalisch kann ich keine Frage erkennen- sie mag für Fachleute vielleicht selbstverständlich sein. Grüsse Fritz
Vielen Dank für Deinen Beitrag, Fritz.
georg123 schrieb:
[...]Englischen? Und: Die Überschrift endet[...]
Richtig müsste es heißen: [...] Englischen und, die Überschrift endet [...]
Natürlich hast Du recht. Das "h" im Autor ist den zahlreichen zuvor gelesenen englischsprachigen Texten zu dem Thema geschuldet. Wie es zu der Überschrift gekommen ist, erschließt sich mir nicht mehr. Sie ist in der Tat recht merkwürdig und bar jeder grammatikalischen Richtigkeit, sie ist nichteinmal ein Satz.
Zum Thema:
Es kommt mir darauf an, dasjenige Profil zu verlinken, auf dem die meiste Aktivität herrscht. Das trifft auf die Unternehmensseite zu. Das funktioniert auch. Urpsrünglich war die Unternehmensseite verlinkt und wurde auch angezeigt.
Die Frage ist, ob es für das Authorranking (englisch, daher mit "h") einen Unterschied macht. Wird eine Unternehmensseite überhaupt als Autor gerankt?
Die Unternehmensseite ist als rel="publisher" eingesetzt und wird auch so angezeigt.
Ich bin einfach an Meinungen zu dem Thema interessiert.
edit: für Fritz.
RAdietrich schrieb:
Es kommt mir darauf an, dasjenige Profil zu verlinken, auf dem die meiste Aktivität herrscht. Das trifft auf die Unternehmensseite zu. Das funktioniert auch. Urpsrünglich war die Unternehmensseite verlinkt und wurde auch angezeigt.
Die Frage ist, ob es für das Authorranking (englisch, daher mit "h") einen Unterschied macht. Wird eine Unternehmensseite überhaupt als Autor gerankt?
Die Unternehmensseite ist als rel="publisher" eingesetzt und wird auch so angezeigt.
Hallo RAdietrich,
das mit dem Titel und der Rechtschreibung war schon ok so. Das ist ein Forum für Webseitentechnik und nicht für Rechtschreibung. Manche bringen da etwas durcheinander.
Zum Thema:
Auf Deiner Seite, ich gehe davon aus, dass es sich um die in Deinem Profil handelt, verwendest Du beide Arten:rel="author" + rel="publisher" (Google+-Button).
Angezeigt wird in den Suchergebnissen Deiner Seite bei Google der rel="author".
In diversen Blogs habe ich gelesen (selber keine Erfahrungswerte), dass man besser nur einen davon verwenden sollte und zwar den rel="author".
Würde also bei Deiner Seite bedeuten, den Code Deines Google-Button zu ändern.
Ohne Gewähr. :rolleyes:
Gruß
hansen
Vielen Dank für den Hinweis.
hansen schrieb:
...das mit dem Titel und der Rechtschreibung war schon ok so. Das ist ein Forum für Webseitentechnik und nicht für Rechtschreibung. Manche bringen da etwas durcheinander....
Hallo Hannelore, die Titulierung des Thread wird vom Autor selbst als "bar jeder grammatikalischen Richtigkeit" eingestuft. Mit meiner Beckmesserei hatte ich das Ziel, dass ein Admin (bist Du Einer?) die Thread-Überschrift so verbessert, dass sie verständlich und ohne Denglisch ist. Ich hätte es selbst gemacht, doch fehlt mir das Recht (das ich auch nicht anstrebe) und insbesondere der inhaltliche Sachverstand. Im Übrigen bleibe ich der Ansicht, dass gutes Schriftdeutsch im Forum zur Qualität von Erörterungen ebenso beiträgt wie gute html, css, php, java etc etc -Befehlszeilen. Unsere Meinung unterscheidet sich halt, keine Gewissensfrage... Gruß Fritz
georg123 schrieb:
Unsere Meinung unterscheidet sich halt, keine Gewissensfrage... Gruß Fritz
Da hast Du absolut Recht.
Mir ist hier in diesem Forum folgendes wesentlich lieber:
Fiktive Frage schrieb:
Autobild wird ned angezeikt. Wo ischt der Veller
Fiktive Antwort schrieb:
Der Vehler ist rel="autor" – muhs heisen rel="author"
als eine korrekt formulierte Antwort ohne Rechtschreibfehler, die keine Hilfe ist und/oder nichts mit der Frage zu tun hat.
Nach der Rückkehr aus dem Kurzurlaub stellt sich mir die Fage, was der Unterschied zwischen rel="author" und rel="publisher" ist. Weiß das jemand? (Möglicherweise kann man die Überschrift dahingehend ändern.) Der richtige Umgang damit dürfte in Zukunft relevant sein.
Hansen, hast Du ein paar Quellen?
Danke!
Hallo RAdietrich,
der rel=publisher definiert den Besitzer der Seite und sollte nur auf der Startseite platziert werden. Nachteil: Bei HTML5 ist dieser nicht valide, was sich aber bis Ende 2014 noch ändern kann (Ende 2014 ist der HTML5-Standard erst fertig)
Der rel= author definiert den Autor und kann auf jeder Seite platziert werden.
Zu Deiner Frage weiter oben – in Deinem Fall sollte die aktivere Google+ Seite verlinkt werden, also die Unternehmensseite.
Du verwendest den Google+ Button als Link und nicht als „Like“, da würde ein Textlink – „Google+“ auch reichen, Du sparst Dir so einen Request.
Quellen z.B.:
www.pinsight.de/google-authorship/
www.gruenderszene.de/marketing/rich-snippets-website-traffic
support.google.com/webmasters/bin/answer.py
www.google.com/webmasters/tools/richsnippets
Vielen Dank Hansen. Das sind doch mal hilfreiche Ausführungen von Dir. Auch der Beitrag von www.pinsight.de ist nützlich.
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren