Hallo fplieske,
fplieske schrieb:
Ich glaube, du spielst auf das Thema mit den "sprechenden URLs" an. Richtig??
Ich war der Meinung, die sind Tot. Wie auch immer , Totgesagte sollen ja länger leben.
wie kommste denn auf sowas? Meiner Meinung/Erfahrung nach sind die sprechenden URLs sehr wichtig.
fplieske schrieb:
Im übrigen Hoste ich auf einem IIS7 (Windows) mit MSSQL Anbindung.
Die mögen keine Sonderzeichen in den Dateinamen, daher geht mfußpflege.htm
leider nicht.
Du verstehst mich falsch, lies oben nochmal nach:
1. URL: was soll das "m" vorm Wort?
2. Überschriftenstruktur: Dein Keyword läuft mit der h4 unter "ferner liefen", s.o.
5. Umlaute: diese ü etc-Codierungen sind unnötig. Wenn Du utf8 verwendest, solltest Du auch für den ganzen Text utf8 verwenden.
Gruß
winelady
Hallo KlausO, Hallo Winelady,
KlausO
Danke für den Hinweis, dass die Geschichte mit Title direkt nach Head von Hansen stammt.
Vielleicht kann sich Hansen ja mal dazu äußern!!!!
Winelady
Danke das du in meinem Fall so engagiert bist.:klatschen:
1. Das "m" dient mir zur Trennung der Übersichtsseite Fußpflege zur Detailseite Fußpflege ( www.sg-kosmetik.de/beauty/fuss.htm )
winelady schrieb:
5. Umlaute: diese ü etc-Codierungen sind unnötig. Wenn Du utf8 verwendest, solltest Du auch für den ganzen Text utf8 verwenden.
Das verstehe ich nicht!!!!
UTF-8 ist ein Zeichensatz ( de.wikipedia.org/wiki/UTF-8) welcher bestimmte Zeichen der deutschen Sprache nicht enthält (ß,ü,ö,ä usw.).
Hallo fplieske,
fplieske schrieb:
1. Das "m" dient mir zur Trennung der Übersichtsseite Fußpflege zur Detailseite Fußpflege ( www.sg-kosmetik.de/beauty/fuss.htm )
Ich gehe dabei von der Überlegung aus, Worte welche in anderen Worten enthalten sind genauso gefunden werden wie einzeln stehende.
ich würde mich darauf nicht einlassen, aber es ist Deine Entscheidung.
fplieske schrieb:
UTF-8 ist ein Zeichensatz ( de.wikipedia.org/wiki/UTF-8) welcher bestimmte Zeichen der deutschen Sprache nicht enthält (ß,ü,ö,ä usw.).
Um diese Darzustellen müssen diese Zeichen encodiert werden. Alle andern Zeichen sind in UTF-8 enthalten und müssen nicht encodiert werden.
Das ist ja eben der Witz des utf8-Zeichensatzes, daß man die ganzen Entitäten nicht braucht; Dein Editor sollte bei richtiger Einstellung die korrekte Codierung liefern. Bei Umstellung muß man ggf. von Hand nachhelfen (so war es bei uns).
Gruß
winelady
Hallo Winelady,
DU HAST RECHT!!!!:oops:
winelady schrieb:
Das ist ja eben der Witz des utf8-Zeichensatzes, daß man die ganzen Entitäten nicht braucht; Dein Editor sollte bei richtiger Einstellung die korrekte Codierung liefern. Bei Umstellung muß man ggf. von Hand nachhelfen (so war es bei uns).
Gruß
winelady
Was ich nicht beachtet habe, ist die Tatsache, dass nicht nur der Contenttyp gesetzt werden muss,
SONDERN DAS DIE DATEI ALS UTF-8 GESPEICHERT WERDEN MUSS.
Da ich immer mit Visual Studio als Editor arbeite und der das nicht kann ist mir dass nicht aufgefallen.
Als Dankeschön bei der Sache funkionieren jetzt keine MSSQL Abfragen mehr.
Warum, dass muss ich noch herraus bekommen.
What ever!
Wenn die Datei als UTF-8 gespeichert ist kann ich auf die encodierung verzichten.
mfg
fplieske
PS. ich glaube, ich sollte mir mal einen "vernünftigen Webeditor" zulegen.
Hallo fplieske,
fplieske schrieb:
KlausO
Danke für den Hinweis, dass die Geschichte mit Title direkt nach Head von Hansen stammt.
Vielleicht kann sich Hansen ja mal dazu äußern!!!!
KlausO hat es fast richtig wiedergegeben.
Title direkt an erster Stelle, wenn kein Sonderzeichen enthalten ist. In diesem Fall wäre dann die Nummer eins utf 8 etc.
Die Reihenfolge Titel - meta - link - script sollte man deshalb so einhalten, damit man dem Browser die Daten Paketweise anbieten kann und er somit schneller diese Abfragen abarbeiten kann.
Titel ist mit dem Content das Wichtigste der Seite, in den Meta sind ebenfalls wichtige Angaben enthalten (Beschreibung, Autor, Geodaten etc), link ist Favicon und CSS für den Seitenaufbau etc. und script benötigt man erst am Schluss.
Wenn man das alles durcheinanderwürfelt dauert die Prüfung länger. Sind nur Millisekunden, aber wenn man es vermeiden will, sollte man sich an die Reihenfolge halten.
Gruß
hansen
Hallo fplieske,
fplieske schrieb:
Als Dankeschön bei der Sache funkionieren jetzt keine MSSQL Abfragen mehr.
Warum, dass muss ich noch herraus bekommen.
Du weißt, daß Du die DB auch in der Codierung passend einstellen mußt? Auch dort gibt es utf-8 und viele andere Codierungen … Ich kann Dir nur empfehlen, die komplette Umstellung erst mal lokal unter Xampp zu machen und alles auszutesten, bevor Du damit online gehst.
fplieske schrieb:
PS. ich glaube, ich sollte mir mal einen "vernünftigen Webeditor" zulegen.
Guter Plan! Ich kann Dir den Dreamweaver nur empfehlen.
Gruß
winelady
Moin,
oder kostenlos der Notepad++ ) der konvertiert nach UTF-8 oder UTF-8 ohne BOM
MfG KlausO
Hallo Hanse, Hallo Winelady, Hallo KlausO
danke euch erst einmal für die Antworten.
Winelady
danke für den Hinweis mit Codierungen in den Datenbanken.
Ich bin in der Zwischenzeit soweit, dass ich weiß, dass sich die SQL Abfragen an einigen Spaltennamen aufhängen.
Ich habe, als ich meine Datenbanken vor etlichen Jahren angelegt habe, in einem Anfall von geistiger Umnachtung Umlaute in den Spaltennamen verwendet und das Obwohl ich es eigentlich besser Wissen muss.
Das fällt mir jetzt auf die Füße.
Leider kann ich die Spalten nicht einfach Umbenennen, da in den Datenbanken umfangreiche Daten vorhanden sind und das Umbenennen unter Umständen Datenverlust bedeuten kann.
Weiterhin existiert ein umfangreiches selbstgeschriebenes Bürobackend für diese Datenbanken , mit dem Kurse, Teilnehmer und Daten verwaltet werden. Änderungen daran durchzuführen bedeutet ungefähr 1 Jahr Arbeit, das möchte ich mir eigentlich klemmen.
In PHP existiert seit einiger Zeit ein neue Funktionsgruppe.
Diese nennt sich SQL_SRV und ersetzt MSSQL. Damit habe ich noch keine Erfahrungen, aber nach erstem Umschauen, soll es Möglichkeiten geben bei der Datenbankverbindung die Codierung an zu geben.
Ich werde Berichten.
Hansen
Danke für die Erklärung, dass kannte ich so noch nicht.
Die Erklärung ist Plausibel.
KlausO
Danke für den Hinweis auf Notepad++, kannte ich bereits, hat aber leider keine Vorschaufunktion welche manchmal sehr hilfreich ist.
Dreamweaver ist ohne Zweifel eines der besten Programme. Leider empfinde ich es als sehr schwer mich dort einzuarbeiten.
Ich bin leider, da ich bereits seit fast 10 Jahren viel mit Visual Studio arbeite hier unheimlich eingefahren. Aber ich denke das ist nun mein Problem.
Danke nochmal an alle.
mfg
fplieske
Hallo an alle,
So, ich glaube ich habe mein Datenbankproblem gelöst:
Fehlerursache:
Umlaute in Spaltennamen der Datenbank
Auswirkung:
Beim Speichern der html Seite im UTF-8 Format welche die in PHP geschriebene Datenbankabfrage enthält schlägt die Datenbankabfrage fehl(Fehler in MS SQL Query).
Lösung:
Erstellen einer Sicht auf dem Datenbankserver mit Alias Spaltennamen ohne Sonderzeichen.
Anpassen der PHP Datenbankabfrage, Ziel ist die Sicht(view) unter Angabe der Alias Spaltennamen.
Datenbankabfrage funktioniert wieder.
Geschwindigkeit:
Beim Vergleich der Seitengeschwindigkeit mit PageSpeed Insight und Webpagetest
sind keine Unterschiede feststellbar.
Wie das bei geschätzten 10.000 Seitenaufrufen kann ich derzeit leider nicht verifizieren. Ich vermute aber, dass ein minimaler Geschwindigkeitsverlust Eintritt.
Ich hoffe es hilft.
mfg
fplieske
fplieske schrieb:
KlausO
Danke für den Hinweis auf Notepad++, kannte ich bereits, hat aber leider keine Vorschaufunktion welche manchmal sehr hilfreich ist.
Moin fplieske,
wozu brauchst du eine Vorschau? Jeder Browser zeigt dir die Seite - auch offline...
MfG KlausO
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren