Hallo
So ich habe mein Projekt http://freihandelswelt.de/ jetzt in vielen Punkten verbessert.
Eine dynamische CSS Datei sorgt jetzt dafür das mit der Getmethode nur das an CSS Elementen mitgesendet wird von der CSS Datei was ich wirklich auf der Seite brauche.
if ($_GET['css'] == '/kriterien/formular.php')
{
$css .= 'input{width:750px;}';
}
Solche Seiten wo genug Content vorhanden ist erreichen 100% bei Pagespeed.
freihandelswelt.de/webstandard/floern.com .
header('Last-Modified: '.gmdate('r',max(getlastmod(),filemtime('../nav/footer.php'),$datum)));
Hallo Jörg,
Dein Projekt wird immer runder. Das Du Dich an die XML-DB gewagt hast finde ich immer noch super.
Grüße
Heiko
Hallo Heiko
Danke für die Blumen aber Florian ist an der Stelle der XML Datenbanken wahrscheinlich der kompetentere.
XML Datenbanken machen aber Spaß meiner Ansicht nach.
Du hast mich jetzt aber wieder an zwei Ideen erinnert die ich noch einbauen wollte und den Gedanken an eine andere Idee geweckt. Bei der zweiten Idee müsste ich aber schauen ob die machbar ist. Wenn nicht könnte ich mir eine Alternative vorstellen.
Gruß
Jörg
Wo liegt der Vorteil einer XML-DB, abgesehen davon, dass man keine Datenbank benötigt? Ich stell mir das ganze relativ unangenehm in der Handhabe vor, schließlich muss man, um einen Datensatz zu finden, über die komplette "Tabelle" iterieren um sich den betreffenden Datensatz zu holen. Und eine Query mit Bedingungen und Reihenfolgen kann man ja auch nicht so eben mal einbauen, oder gibt es dafür mittlerweile eine library?
Hallo Oskar
Ich kann zwar jetzt nicht auf alle deine Fragen eingehen aber was mir als Vorteile bekannt sind kann ich ja schon mal darstellen.
Ein Vorteil den ich sehe ist die Sicherheit gegenüber einer Datenbank. Auch das ich Abfragen einer Datenbank einer fremden Domain durchführen kann. Geht auch mit dem json Format wie ich weiss.
Reihenfolgen kann man mit XSLT beispielsweise realisieren. Aber in dem Thema habe ich auch nur erste Schritte unternommen.
Du kannst halt eben auch Semantik erreichen indem du entsprechende Tags bezeichnest.
Wie die Suchmaschinen darauf reagieren ist sehr unterschiedlich wie ich gerade feststelle.
Bing und Yahoo indizieren diese Seite zumindest.
prskspedia.de/firestorm/kartenliste.xml
@Oscar: Letztlich kommt es darauf an, was man bauen will. Hat man nur ein kleines CMS und spricht man nicht von relationalen Datenbanksystemen, dann ist der Einsatz einer XML mit Sicherheit empfehlenswert.
Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand, man muss sich nicht mit Datenbankanbindungen rumschlagen. Gerade bei kleinen Webseiten macht das durchaus Sinn, wenn man sich mal die Kostenseite betrachtet. Was kostet denn bei einem Hoster reiner WbSpace? Richtig fast NIX. Will man jedoch noch eine Datenbankintegration haben, steigen die Kosten. Das lässt sich oft nicht erklären und der Kunde fängt an Fragen zu stellen.
Seit einiger Zeit verbaue ich MINI-CMS-Systeme, die nur auf XML-Basis laufen. Die Installation geht problemlos und die Abfragen sind stets performant.
Ok, also geht es hauptsächlich darum, ein kleines Webpaket wählen zu können.
XSLT ist allerdings wirklich eine interessante Möglichkeit.
Auf php.de gibt es derzeit eine kleine Aufgabe, bei der man sich in das Thema Datenbankabstraktion einarbeiten kann; vielleicht hat der ein oder andere ja Interesse: [Mitmachquiz] Gästebuch mit beliebiger Datenbank
Hallo
Also erstmal ist es auch mit XML möglich eine relationale Datenbank aufzubauen.
Wofür ich bei Mysql halt eben eine zweite Tabelle benötige kann ich genauso eine 2 XML Datei anlegen. Ausserdem könnte ich wenn ich das richtig verstanden habe auch die Baum Struktur nutzen um bereits Gruppierungen zu setzen.
Den Link da mit der Geodatendank den Oskar in einem anderen Beitrag angegeben hat da müsste so was in der Form wohl realisiert sein.
@Oskar Interressante Aufgabenstellung .
Mir ist jetzt nicht ganz klar welche Datenbankformate ausser möglicherweise json man noch in die Aufgabe einbauen könnte. Es ist auch ohne OOP zulösen was da verlangt wird.
Welche Vorteile haben denn diese anderen Datenbankformate gegenüber Mysql oder Xml?
Gruß
Jörg
joerg schrieb:
Also erstmal ist es auch mit XML möglich eine relationale Datenbank aufzubauen.
Das ist vollkommen richtig, doch der Einsatz einer MySQL-DB bei komplexeren relationalen Datenbanksystemen ist viel performanter.
Einen entscheidenden Vorteil hat die XML-Datenbanktechnologie, denn eine Datenmanipulation ist schwer möglich, wenn ein entsprechender Schreibschutz eingerichtet wurde.
@Jörg
Es gibt noch einige alternative Formate. Neben XML und MySQL gibt es ja noch Postgresql, Mssql, Oracle, etc.. Darüberhinaus gibt es noch diverse Textformate, .txt, .csv, .xls, etc., da sind schon genügend Möglichkeiten vorhanden.
@Heiko
Was Sicherheit angeht, dürfte eine XML-Datenbank doch die selben Probleme haben wie eine MySQL-Datenbank. Zum einen muss die Datei selbst gesichert sein (entsprechend der MySQL-Server), zum anderen muss man beim Programmieren auf Injections achten. Auch dieses Problem tritt aber bei beiden Formaten auf.
Edit sagt: Ok zugegeben, bei der XML-Datenbank sind nur schreibende Injections möglich, was aber schon schlimm genug sein kann.
Hallo Oskar
Mir ist momentan nicht ganz klar wie so schreibende Injections bei einer XML Datenbank aussehen kann.
Alle Einträge die ein Nutzer durch eine Eingabe beeinflussen kann würde ich eh erst mal mit htmlspecialchars absichern.
Hat darüber hinaus den Vorteil das die XML Datei nicht unkenntlich wird.
Gruß
Jörg
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren