Hallo,
den von hansen ins Feld geführten Unterschied bei der site-Abfrage kann ich bestätigen. Ich frage mich nur, ob dies allein geeignet ist, die These zu stützen - die site-Abfrage liefert ja die liefert die indexierten Seiten einer Domain. Kann man die Tatsache, dass eine Seite bei der Site-Abfrage "site:www.xyz.de" im Index ist und bei "site:xyz.de" nicht, allein auf unterschiedliche Schreibweisen bei der Nennung der Domain auf fremden Domains zurückführen?
Das will mir irgendwie nicht in den Kopf ... vielleicht steht jemand auf der Leitung ...
Gruß
Tom
Hallo Tom
Also zuerst mal sind wohl die Anzahl externer Links entscheidend.
Auch die internen Links wenn sie in externer Schreibweise vorkommen.
So man kann das Ganze dann aber in eine bevorzugte Richtung bringen.
Durch eine Sitemap.
Durch Angabe in den Webmaster tools welches die bevorzugte Schreibweise ist.
Und halt eben durch eine 301 er Umleitung wobei da unerheblich ist ob die auf htaccess oder PHP basiert.
Auch durch diesen canonical Wert.
So es gibt drei Arten von Leuten die einen Link setzen.
Konsequent www. davor
Kopieren der URL und einfügen.
ohne www. da die Sinnlosigkeit bekannt ist.
Und jetzt darf man sich eine bevorzugte Version ausdenken.
Die letzte Gruppe ist nicht gerade im grossen Masse vertreten.
Ich persönlich kopiere eher als das ich mir dann noch die Mühe mache die 4 Zeichen zu entfernen.
Und ich sehe den grossen Vorteil darin auf die 4 Zeichen zu verzichten das weniger Datentransfer bei meinen anderen Domains entsteht wenn ich untereinander verlinke.
Gruß
Jörg
joerg schrieb:
...
ohne www. da die Sinnlosigkeit bekannt ist.
...
www ist doch nicht Sinnlos.
Und das eine indirekte Verlinkung abgewertet wird kann man sich in den WMTs ansehen. Ist auch irgendwie logisch, da dadurch unnötige Anfragen entstehen.
Schöne Grüße
Thomas
joerg schrieb:
ohne www. da die Sinnlosigkeit bekannt ist.
Denen ist diese Sinnlosigkeit glatt entgangen :lol::
Hallo Hannelore
Deshalb spielen sie halt eben auf einem anderem Level mit.
Hallo Jörg
joerg schrieb:
Ich war aber schon immer etwas schreibfaul, besonders dann wenn ich Dinge ohne weiteren Nutzen weglassen kann.
das kann man nicht behaupten, dass Du schreibfaul bist, nur hatte es relativ wenig mit der Frage von Tom zu tun.
Es ging nicht um den Sinn von www, sondern um die Angabe der URL ohne www, obwohl man sich mittels Umleitung auf www festgelegt hat.
Die Antwort von Thomas bringt es genau auf den Punkt.
Gruß
hansen
joerg schrieb:
...
Mit dem Ansatz oben der mir jetzt nicht so bewusst war würde ich auch vermuten das eine Verbindung zu ohne www. unter Umständen auch schneller sein müsste.
...
Bei deiner kleinen Domain ist das egal, intern werden alle Anfragen onhe www an www weitergeleitet. Aber da bei deinem Server alles auf einem Server liegt spielt das keine Rolle.
zB.:
joerghuelsermann.de. -> 82.197.146.18
www.joerghuelsermann.de. -> 82.197.146.18
mail.joerghuelsermann.de. -> 82.197.146.18
ftp.joerghuelsermann.de. -> 82.197.146.18
Bei den großen Unternehmen läuft das etwas anders. ZB. Google oder Bing hat Millionen von anfragen jeden Tag.
Anfragen an www, images, maps, plus .... werden von verschiedenen Servern bearbeitet. Die TLD dient lediglich dazu die Sub-Domains aufzulösen.
Würde Google jetzt das www weglassen würden alle Anfragen an den TLD NS gehen der die Anfrage dann an den www Server weiterleitet. Und das wäre doch eine unnötige Belastung der Serversysteme.
Meinst du nicht auch?
Schöne Grüße
Thomas
Hallo Thomas
Du ich kenne mich mit Servertechnik noch nicht besonders aus.
Ich stelle mir bei deiner Erklärung aber doch die Frage wenn jedesmal wenn eine Subdomain aufgerufen wird auch die Domain aufgerufen wird wo dann der Vorteil liegen sollte.
Wenn da wirklich ein Gewinn sein sollte frage ich mich auch warum die ganzen Kurz Url Dienste dann auch auf den Präfix der Subdomain verzichten.
Die Domain bekommt doch wenn ich dich recht verstehe eh alle Aufrufe mit.
Ob dann nun mit www. oder ohne aufgerufen wird sollte dann auch keine Rolle mehr spielen.
Sorry aber der Sinn erschliesst sich mir immer noch nicht.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
banal ausgedrückt - wenn die gültige URL mit www eingerichtet ist, wird bei Aufruf ohne www
1 Request mehr benötigt, da die ja erst auf www umgeleitet werden muss.
Gruß
hansen
Hallo Hannelore
Um diesen Request geht es jetzt gar nicht.
Wäre beim umgekehrten Beispiel genauso der Fall.
Also wenn ich das richtig verstehe wird eine Url eingegeben.
Ohne www. wird nur bis zu der Domain aufgelöst der DNS Path.
Mit www. wird noch einmal der Path in der DNS erweitert.
Und erst dann wird die Seite aufgerufen und es käme zu deinem Request mit der 301er Umleitung.
Also spare ich mir ohne www. eine Ãœberprüfung des DNS Pfades.
Sind wahrscheinlich nur nano Sekunden oder sowas in dem Bereich.
Das Beispiel das Thomas aufgeführt hat wenn www. und ohne sich auf separaten Servern befinden also unterschiedlich IP besitzen taucht bei den meisten Domains im Grunde nicht auf. Da macht das auch etwas mehr Sinn Anfragen in verschiedene Richtungen zu streuen.
Aber die Adresse mit www. kann erst nach Abfrage der Domain überhaupt erreicht werden im DNS Pfad.
Es ist doch so ich rufe
joerghuelsermann.de./artikel/seo/ auf.
Beitrag erstellen
EinloggenKostenlos registrieren